Die Südseite des 1896-1897 gebauten Konzerthaus Ravensburg wird vom Mittelrisalit dominiert. Die Flanken des Risalits wurden mit Blechabdeckungen aus verz. Stahlblech ausgeführt. Den oberen Abschluss des Mittelrisalits bildet eine Bekrönung aus einem löwenartigen Figurenpaar, Fabelgestalten, die mit ihren Pranken eine Leier halten.
Die Figuren wurden aus Zinkblech von der Metallwarenfabrik Leins&Cie, Stuttgart angefertigt. Montiert wurden diese Ornamente am 10.August 1897 von Flaschnermeister Karl Schäfer aus Ravensburg.
Das Figurenpaar besteht aus einzelnen Elementen, die im Weichlötverfahren miteinander verbunden wurden. Die Abmessung einer Figur beträgt 2,30×1,50×0,85 (Länge/Höhe/Tiefe)
Am unteren Ende wurden die Ornamente auf die Blechabdeckung des Mittelrisalits aufgelötet. An den Figuren sind zahlreiche Risse und Löcher vorhanden, durch die Wasser ins Innere gelangt. Dieses eindringende Regenwasser führt zu den Schäden am darunterliegenden Stuck und Putz.
Maßnahmenbeschreibung:
Demontage der Figurengruppe bestehend aus den beiden Fabelwesen und der Leier.
An der Rückseite der Figuren werden Öffnungen hergestellt. Die Figuren wurden bauzeitlich mit Ziegelsteinen ausgemauert und mit Beton verfüllt. Es gestaltet sich äußerts schwierig, diese Verfüllung auszubauen ohne größere Schäden an den Figuren zu verursachen.
Die Figuren werden mit geeignetem Feinwerkzeug von den Abdeckblechen der Mauerkrone abgetrennt und abgebaut.
In der Werkstatt des AN wurden die Figuren gereinigt, lose Farbschichten wurden entfernt, im Bereich der Risse wurden die entsprechenden Stellen blank geschliffen (metallisch rein), verzinnt, und anschließend wurden Reparaturbleche aufgelötet. Es wurde das Weichlot L-SN97CU3 verwendet. Die Innenseite der Figuren wurde ebenfalls gereinigt und mit PU-Reaktionsgrund der Firma Conrads/Wuppertal beschichtet.
Die stark verformte Basis der Leier wurde teilerneuert.
Nach der Ertüchtigung der Mauerkrone des Risalitgiebels wurden Abdeckbleche montiert. Im Bereich der Befestigungslaschen wurden die Abdeckungen dicht angeschlossen. Ein Eindringen von Regenwasser in die Mauerkrone wird somit verhindert.
Die Figurengruppe wird auf der Mauerkrone positioniert. Die Figuren haben wir unterbaut, am unteren Ende der Figuren löteten wir Blechstreifen an, die den Übergang von der Figur zur Abdeckung herstellt. Angebrachte Zugösen im Inneren der Figur sorgen für die sturmsichere Befestigung.
Schließlich werden die rückseitigen Öffnungen verschlossen. Die Figuren erhalten Ihren Schlussanstrich. (3-facher Anstrich mit Brantho Korrux 3in1).
Im Inneren der Figur haben wir eine Dokumentenkapsel mit Schriftstücken vorgefunden. Als Besonderheit wäre eine Semmel zu erwähnen, die ebenfalls 1897 beigefügt wurde.








