Hechingen, Stadtpfarrkirche

Hechingen, Stadtpfarrkirche, Ertüchtigung der Turmeindeckung, Sanierung der Traufkante

Die katholische Stiftskirche St. Jakob in Hechingen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg) ist ein bedeutender Sakralbau des frühen Klassizismus und wurde von 1780 bis 1783 nach Plänen von Pierre Michel d’Ixnard errichtet. Die heutige Turmeindeckung stammt aus der Zeit nach 1900

Die Blechabdeckung des Traufgesimses wurde ausgebaut um Auswechslungsarbeiten am Sandsteingesims zu ermöglichen. Nach erfolgter Ertüchtigung des Steingesims fertigten wir ein Traufblech mit größerem Überstand über die Fassade. Das Traufgesims wurde eingedeckt.  Die senkrechte Blechverkleidung zwischen Traufgesims und Traufe Turmhelm musste ebenfalls ausgebaut werden. Nach erfolgter Ertüchtigung der Holzkonstruktion wurden die historischen Bleche wieder eingebaut. Die Traufscharen des Turmhelms haben wir ausgebaut um die Schäden am Holz zu reparieren. In diesem Bereich wurde die Wasserführung durch ein zusätzliches Traufblech erheblich verbessert. Historische Bleche und Neubleche kamen bei der anschließenden Montage zum Einsatz. 

Wir haben neue Haften gesetzt. Hierbei mussten die bauzeitlichen Falze aufgefaltet werden. 

Die Blechlaschen wurden auf der Dachinnenseite umgebogen und befestigt.

Anschließend erfolgte die elektrochemische Patinierung mit einem Gleichrichter (Trafo). Hierbei wird  eine Spannung an das zu patinierende Blech angelegt und mit einer elektrisch leitenden Walze eine Lösung aus Nariumbicarbonat auf das Kupferblech aufgetragen. Es entsteht eine Carbonatschicht, die in ihrer chemischen Zusammensetzung einer natürlich wachsenden Patina entspricht.